Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend nur „Daten“) verarbeitet. Zu den Daten können beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, sowie weitere Angaben zu Ihrer Person zählen. Eine Verarbeitung stellt hierbei im Grunde jeder Art und Weise des Umgangs mit diesen Daten dar.
Im Folgenden erhalten Sie daher Information zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von https://www.we-build-brands.de auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der geltenden Bundes- und Landesdatenschutzgesetze.
Zwecke und Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
1.E-Mail-Kontakt
An verschiedenen Stellen der Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Es findet hierbei
eine Speicherung der übermittelten personenbezogenen Daten, insbesondere der E-Mail-Adresse selbst, statt. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt in der Durchführung des Kontaktes. Eine Löschung der Daten erfolgt nach Wegfall des Zweckes oder Beendigung der Kommunikation. Erfolgt im Zuge der Kommunikation ein Angebotsprozess, werden die verarbeiteten Daten nach Ablauf der hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
2.Newsletter
Wir verarbeiten auch Daten, um Ihnen aufgrund einer von Ihnen ggf. abgegebenen Einwilligung in den Versand von Newslettern E-Mails zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, und somit die Löschung Ihrer Daten bewirken.
3.Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO).
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Cloudflare verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Cloudflare ist ein aktiver Teilnehmer des sog. EU-US-Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von der EU in die USA geregelt wird.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
4.Nutzung unserer Online-Akademie
Wenn Sie unsere Akademie nutzen wollen, dann benötigen Sie dafür ein Kundenkonto, damit sie sich dort mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem Passwort einloggen können, um Ihren Lernfortschritt zu sehen und in unserem Forum Fragen stellen können. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Benutzung der Akademie ist kostenlos, etwaige zahlungspflichtige Zusatzangebote werden gesondert angegeben. Der Zugang zu diesen Zusatzangeboten erfolgt – wenn nicht im Angebot anders angegeben – über die Akademie (gemeinsam mit den kostenlosen Angeboten dort).
Wir speichern Ihre Zugangsdaten zur Akademie so lange, wie Ihr Konto bei uns besteht, damit Sie unbegrenzt Zugriff auf die Inhalte
der Akademie und das Forum haben, sowie Zugriff auf die etwaig gekauften Zusatzangebote. Sollten Sie eine Löschung ihres
Kundenkontos und aller Ihrer Informationen wünschen, dann kontaktieren Sie uns bitte und wir werden das durchführen.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten werden diese per SSL-Technik verschlüsselt.
5.Kontaktformular
Wir stellen Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem wir folgende personenbezogene Daten erheben:
- [Name]
- [E-Mail-Adresse]
- [Mobilfunknummer]
Dabei handelt es sich um Pflichtangaben, welche für eine
Kontaktaufnahme erforderlich sind.
Zusätzlich erheben wir:
- [Zeitpunkt der Übermittlung]
- [IP-Adresse]
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und deren Beantwortung gespeichert. Die Pflichtangaben
dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegens. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
DSGVO). Falls Sie sich über ein angebotenes Produkt oder eine Dienstleistung informieren, erfolgt die Verarbeitung zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6. Abs. 1 S. 1 b) DSGVO). Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt „Betroffenenrechte“.
Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht. Für uns gelten weiterhin die gesetzlich vorgeschriebenen
Aufbewahrungsfristen.
6.IT-Sicherheit
Schließlich verarbeiten wir auch in Ihrem und unserem Interesse
Daten, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der
datenverarbeitenden Systeme, d.h. insbesondere die Sicherheit und
Verfügbarkeit Ihrer Daten bei https://www.we-build-brands.de zu
gewährleisten. Die Nutzung unserer Webseite ohne Verarbeitung
von Daten zu diesem Zweck ist nicht möglich. Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser
berechtigtes Interesse besteht in der Aufrechterhaltung und sicheren Erbringung unserer Dienstleitungen.
Datenweitergabe über die Grenzen der EU hinaus
Die von uns erhobenen Daten werden vorrangig auf Servern in der Europäischen Union gespeichert. Eine Übermittlung von Daten an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Dies gilt auch für von uns zur Datenverarbeitung beauftragte Dienstleister.
Datenempfänger
Wir werden Ihre Daten aufgrund unseres Vertrags mit Ihnen oder aufgrund Ihrer Einwilligung nur über eine gesicherte Verbindung an die von Ihnen ausgewählten Empfänger übermitteln oder von diesen erhalten.
Damit wir Ihnen alle Funktionen bei https://www.idk-gmbh.de/, bedienen wir uns auch ausgewählten Dienstleister, die in unserem Auftrag und Namen Daten verarbeiten. Wir geben dabei Daten nur im Rahmen einer gesetzlich zulässigen Auftragsverarbeitung an von uns sorgfältig ausgewählte und schriftlich beauftragte Dienstleister weiter. Diese empfangen nur diejenigen Daten, die für die Erfüllung des Auftrages notwendig sind. Hierzu zählen folgende Kategorien von Auftragnehmern: Identifikationsdienstleister, Softwareentwickler, Hoster von Servern, Newsletterversender, Kundensupport, Webanalysedienst.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre angegebenen Daten zu Herstellung des Kontakts werden von uns so lange gespeichert, wie der Kontakt zwischen Ihnen und https://www.we-build-brands.de besteht. Falls anschließend ein Vertragsverhältnis entsteht, werden die dafür notwendigen Daten weiter gespeichert. Ansonsten werden Ihre Daten nach dem Wegfall des Zweckes, zu dem sie verarbeitet wurden, gelöscht. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S.1 b) DSGVO, bzw. Art. 6
Abs. 1 S.1 f) DSGVO, da auf unserer Seite eine berechtigtes Interesse besteht, Sie persönlich und individuell kontaktieren zu können. Sollte anschließend ein Vertrag zustande kommen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung Ihrer Daten zur Vertragsdurchführung.
Datenverarbeitung durch implementierte Plug-Ins
1.Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“.
Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/de/pages/privacy
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten
und Kunden. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Calendly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Calendly ist ein aktiver Teilnehmer des sogenannten EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird.
Mehr Details hierzu finden Sie unter:
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60- be03fcb0fddf_en
Weiterhin verwendet Calendly SCCs (Standardvertragsklauseln). Diese sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie USA) überliefert und dort gespeichert werden.
Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa
2.Facebook Custom Audience
Diese Website verwendet den “Facebook Custom Audience” durch das Setzen eines Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-
Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Facebook sowie dessen Partnern wird dadurch ermöglicht, Werbeanzeigen auch außerhalb von Facebook zu schalten. Zu diesen Zwecken wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese
Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO über
das Banner bei Seitenaufruf. Mit der Facebook Inc. mit Sitz in den USA wurden zur die sog. EU- Standardvertragsklauseln geschlossen, wodurch die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet wird. Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden
können. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Custom Audiences wünschen: https://www.facebook.com/settings?
tab=ads#_=_
Sie können der Verwendung von Cookies durch
Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der
Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/
3.Facebook Connect
Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist
die Meta Platforms, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect
entscheiden und auf den „Login with Facebook“-/„Connect with Facebook“-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten.
Dies sind vor allem:
Facebook-Name
• Facebook-Profil- und Titelbild
• Facebook-Titelbild
• bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
• Facebook-ID
• Facebook-Freundeslisten
• Facebook Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
• Geburtstag
• Geschlecht
• Land
• Sprache
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und
Personalisierung Ihres Accounts genutzt. Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-
Nutzungsbedingungen und den Facebook-
Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: //de-
de.facebook.com/about/privacy/ und //de-de.facebook.com/legal/terms/.
4.jsDelivr CDN
Diese Seite nutzt ein sogenanntes “Content Delivery Network” (CDN) von jsDelivr.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken
oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Hierdurch erlangt
dieser Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von
jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net/
5.Usercentrics
Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Browser-Informationen
Geräteinformationen Geografischer Standort Cookie-Präferenzen URL der besuchten Seite Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht.
Bitte beachten Sie unsere generellen Ausführungen über die Löschung und Deaktivierung von Cookies oben.
6.Vimeo
Auf unserer Webseite sind Plugins von Vimeo eingebunden. Wenn
Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin
enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern
von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch
wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei
Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-
Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo
in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer
Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit
den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Der Einsatz dieses Tools erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung kann
jederzeit durch eine Nachricht an uns mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist
das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dabei
handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir
keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. "Cookies", dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nähere Informationen zu Google-Analytics finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich, pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern (z. B. Google Analytics) möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen. Diese Daten sind jedoch stets pseudonymisiert und es ist uns nicht möglich, allein anhand dieser Daten Aussagen über einzelne Nutzer zu treffen. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und den jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir erhalten über Vimeo nur dann personenbezogenen Daten, wenn
Sie uns diese aktiv mitteilen, indem Sie mit unserem Account
interagieren. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name) zur Beantwortung Ihres Anliegens bzw., um uns mit Ihnen auszutauschen. Die Rechtsgrundlage basiert auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) bzw. unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte. Weiterhin handelt es sich bei den erhobenen Daten um Informationen, welche uns erst durch eine Interaktion durch Sie mit unserem Profil zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch wird zwischen Ihnen und unserem Profil eine maßgebliche. und angemessene Beziehung begründet.
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden personenbezogene Daten von uns nach Zweckentfall, also wenn die Kommunikation abgeschlossen ist, gelöscht, sofern über diesen Zeitraum hinaus keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung gegeben ist.
7.YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Die Nutzung von
YouTube erfolgt zur Informationsbereitstellung auf unserer Website und im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-
Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.
Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem
Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse)
entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Weitere
Informationen hierzu und zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de (externer Link)
https://www.datenschutz.org/youtube/ (externer Link)
https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de (externer Link)
Wir binden YouTube auf unserer Internetseite ausschließlich im
erweiterten Datenschutzmodus ein. Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass zunächst keine Cookies gesetzt und genutzt werden. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Auch kann dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google „DoubleClick-Netzwerk“ (vormals Internet Advertising Network) führen, unter dem Online-Marketing-Lösungen angeboten werden. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln, zur Erfassung von Statistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Die Datenverarbeitung erfolgt in eigener
Verantwortung von YouTube.
8.Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
(„Google“) ein. Google Analytics nutzen wir, um unser Angebot zu „verbessern“, also um nachvollziehen zu können was Ihnen und
anderen besonders an uns, unserer Webseite, unseren Kampagnen und unseren Produkten gefällt, um es Nutzern noch angenehmer zu
machen, sich auf unserer Website über uns und unsere Produkte zu informieren. Dafür haben Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO gegeben. Zusätzlich zur Einwilligung besteht ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Das funktioniert leider nicht, ohne durch das Setzen von Cookies durch Google Analytics, personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten und an Google zu übermitteln, etwa:
• User-Agent des Browsers
• IP-Adresse des Anschlusses
• Bildschirm- und Fensterauflösung
• Eingestellte Sprache im Browser
• Zeitzone
• Installierte Browser Plugins
Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Google ist ein aktiver Teilnehmer des sog. EU-US-Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von der EU in die USA geregelt wird. Wir haben mit Google sog. SCCs (Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch die gesetzten Cookies kann Google Sie geräte- und seitenübergreifend verfolgen und über eine Werbe-ID, ein (pseudonymisiertes) Profil von Ihnen anlegen, mit Informationen zu Ihnen aus weiteren Quellen.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich mittels IP-Anonymisierung. Sämtliche verarbeiteten personenbezogene Daten
werden nach 14 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy.
Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverwendung durch Google finden Sie hier: Opt-Out-Plugin:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen unter:
https://adssettings.google.com/authenticated.
9.Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über
die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google AdSense eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Von unserer Seite besteht weiterhin ein berechtigtes Interesse, Google AdSense zu verwenden, um unseren Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren, gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
10.Google Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Webfonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11.New Relic
Diese Webseite nutzt das Plugin des Webanalyse-Dienstes von New Relic. Es ermöglicht, statistische Auswertungen über die Geschwindigkeit der Webseite zu erfassen, festzustellen, ob die Webseite aufgerufen werden kann und wie schnell die jeweilige Seite bei einem Aufruf angezeigt wird. Dieser Dienst wird von der New Relic Inc. (188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA; “New Relic”) betrieben. New Relic verwendet Cookies. Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, die ein Plugin von New Relic enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf. Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, speichert New Relic jedoch seine IP- Adresse. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. New Relic verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. New Relic ist ein aktiver Teilnehmer des sog. EU-US-Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von der EU in die USA geregelt wird. Wir haben mit New Relic sog. SCCs (Standardvertragsklauseln) abgeschlossen. Diese sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie USA) überliefert und dort gespeichert werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den
Datenschutzhinweisen von New Relic entnehmen: https://newrelic.com/privacy.
12.Cloudflare Insights
Wir haben auf unserer Website Cloudflare Insights integriert. Cloudflare Insights ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA, die Cloud-basierte Software entwickelt, mit der Website- und Anwendungsbesitzer die Leistung
ihrer Dienste verfolgen können. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Cloudflare Insights, die Cloudflare, Inc. In den USA. Cloudflare Insights bietet die Möglichkeit, statistische Auswertungen über die technische Performance unserer Dienste zu ermitteln (z.B. die Dauer einer bestimmten Datenbankabfrage, die Stabilität und Erreichbarkeit unserer Server, oder die Reaktionszeit unserer Server). Zu diesem Zweck werden Applikations- und Browserdaten erhoben und mittels Cookies im Browser gespeichert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1f) DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Cloudflare Insights verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Cloudflare Insights ist ein aktiver Teilnehmer des sog. EU-US-Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von der EU in die USA geregelt wird. Wir haben mit Cloudflare Insights sog. SCCs
(Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen,
dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie USA) überliefert und
dort gespeichert werden. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cloudflare, Inc. bestimmt.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Cloudflare Insights: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Soziale Medien
1.Instagram i.Instagram-Seite
Wir betreiben eine Instagram-Seite der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025 USA, um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über uns sowie unser Angebotsspektrum zu informieren. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:
• Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
• Gefällt-Mir-Angaben
• Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
• Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere
Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 e) DSGVO privilegiert ist.
Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere
Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Bitte beachten Sie:
Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Instagram oder Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer " Instagram-Seite" gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem oben benannten berechtigten Interesse.
ii.Instagram lnsights
Über die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Instagram. Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten werden uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Instagram-Seite. Die Auswertung umfasst folgende Daten:
Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos, Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos, Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben, Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde, Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde, Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt.
Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook. Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Instagram verwiesen wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Instagram zu nutzen.
Weiteres
Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den
Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen
Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO abgeschlossen. Soweit wir beim Betrieb der Instagram-Seite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.
2.Facebook
i.Fanpage
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über uns sowie unser Angebotsspektrum zu informieren. Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:
• Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
• Gefällt-Mir-Angaben
• Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
• Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere
Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 e) DSGVO privilegiert ist
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Bitte beachten Sie:
Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer "Fanpage" gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO beruhend auf unserem oben berechtigten Interesse.
ii.Facebook lnsights
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die Betreiber der „Fanpage“ abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/business/help/144825579583746?helpref=search&sr=15&query=insights
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden derzeit nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Facebook zu nutzen.
Weiteres
Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO abgeschlossen.
Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.
3.TikTok
Wir nutzen die Social Media Plattform TikTok und erstellen und teilen kurze Videos. Soweit die uns von Ihnen über TikTok übermittelten Daten ausschließlich von TikTok verarbeitet werden, ist neben uns auch TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland („TikTok Irland“), TikTok Information Technologies UK Limited WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH („TikTok UK“ Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wenn wir gemeinsam mit TikTok Daten verarbeiten, sind wir zusammen mit TikTok gemeinsamer Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO. Mit TikTok ist diesbezüglich ein Joint-Control-Vertrag gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen, der die Details zur gemeinsamen Verantwortlichkeit regelt und den Sie hier finden (vgl. Jurisdiction Specific Terms, vom 2 September
2022, https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-
specific-terms, Part B 1, Ziffer 3 und 4). Den Datenschutzbeauftragten von TikTok können Sie über das von TikTok bereitgestellte Online-Kontaktformular unter:
https://www.tiktok.com/legal/report/DPO kontaktieren.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und
Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Datenverarbeitung TikTok Insights
(1) Wir nutzen die Analysefunktionen von TikTok Insights, welches auf dem Profil von uns läuft. TikTok Insights ist ein Produkt von TikTok Wir verwenden TikTok Insights, welches uns eine aggegrierte Analyse des Besucherverhaltens auf unserem Profil erlaubt. Beispielsweise können Likes, oder das Teilen von Videos, das Alter und das Geschlecht der Besucher erfasst werden. Diese Analyse über TikTok Insights wird von uns dazu genutzt, unser Profil, unsere Reichweite und Zielgruppenreichweite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zu verbessern. Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse dar.
(2) TikTok verwendet zusätzlich sog. Cookies und andere
Trackingtechnologien, die beim Besuch unseres Profils auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes TikTok-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Profilseite eingeloggt sind. Alternativ können Informationen wie Pixel ausgelesen werden für Trackingzwecke, die Sie als Nutzer wiedererkennen, ihr Nutzerverhalten erfassen und auswerten. Diese Techniken erlauben es TikTok, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von TikTok) anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Einsatz von TikTok Ads
(1) Wir nutzen das Angebot TikTok Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Beim Besuch unseres Tiktok Profils werden über Tracking Cookies, oder mit ähnlichen Techniken Informationen über ihre Interaktion erfasst und ausgewertet. Dadurch können Nutzer von Tiktok entsprechende Werbeanzeigen eingeblendet werden. Die Einstellungen über die Anzeige personalisierter Werbung können Sie in den Tiktok Einstellungen der App aktivieren und deaktivieren.
(2) Die Werbemittel werden durch TikTok über sog. „Ad Server“
ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie
Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten TikTok Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Wir können Sie über diese Cookies nicht persönlich identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von TikTok gesetzten Cookies ermöglichen es TikTok, Ihren Internetbrowser, bzw. ihr Gerät wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können TikTok und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von TikTok Ads erhält TikTok die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Profils aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei TikTok registriert sind, kann Tiktok den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei TikTok registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser
automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von TikTok auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für TikTok die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von TikTok lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen zur Erfolgsmessung der Kampagne liefern. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
DSGVO. Wir möchten mit unseren Werbeanzeigen auf unser Angebot aufmerksam machen, und unsere Werbekampagnen besser planen, durchführen und optimieren. Diese Zwecke stellen gleichzeitig unser berechtigtes Interesse dar.
TikTok Pixel
(1) Wir nutzen TikTok Ads mit der zusätzlichen Anwendung „TikTok Pixel“. TikTok-Pixel ist ein Code, der auf unserem Profil installiert ist, und dann Ereignisse von Website-Besucher*innen an uns weiterleitet. Mit TikTok Pixel können wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen. Wenn die Anzeige geladen wird, können wir mit einem technischen Verfahren feststellen, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeige interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen
über Gesamtzahl der Aufrufe unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und welche Ereignisse ausgelöst wurden. (Bspw. ob dieser Nutzer anschließend unsere Webseite besucht hat, und etwas bestellt hat.)
(2) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Wir möchten mit unseren Werbeanzeigen auf unser Angebot aufmerksam machen, und unsere Werbekampagnen besser planen, durchführen und optimieren. Diese Zwecke stellen gleichzeitig unser berechtigtes Interesse dar. Datenverarbeitung von TikTok
(1) Bitte beachten Sie, dass TikTok die oben genannten
Datenverarbeitungen auch für eigene Zwecke nutzt. Für diese
Datenverarbeitungen bleibt TikTok alleiniger Verantwortlicher. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung von TikTok, und können daher nur auf die Datenschutzerklärung / Cookierichtlinie von TikTok verweisen. Insbesondere können wir nicht den genauen Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitungen von TikTok absehen, schauen Sie dazu bitte in die Datenschutzerklärung / Cookierichtlinie von TikTok.
(2) Tracking Techniken von TikTok
Tiktok verwendet Cookies, Pixel, und lokale Speicherungen, um Informationen auf ihrem Rechner abzulegen, mit denen ihre Interaktionen mit der Seite erfasst und ausgewertet, und Sie später wiedererkannt werden können. Diese Informationen nutzt TikTok für Analyse- und Werbezwecke.
(3) Datenschutzerklärung von TikTok für alle Webseiten, Anwendungen, Software und Diensten: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE
(4) Cookierichtlinie für TikTok Webseiten: https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=en
(5) Cookierichtlinie für die TikTok
Plattform: https://www.tiktok.com/legal/page/global/cookie-policy/de-DE
(6) Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account- privacy-settings
(7) Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das TikTok-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationenanzufordern: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy?lang=de
(8) Ändern deiner Einstellungen für Personalisierte Werbung | TikTok Hilfe-Center: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/personalized-ads-and-data
Datensicherheit Sämtliche bei uns oder etwaigen Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten werden unter Anwendung aktueller Sicherheitsstandards gegen unbefugten Zugriff, Verlust und Veränderung geschützt. Hierzu werden umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen mit einem Standard angewendet, der mindestens den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:
-Recht auf Auskunft,
-Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
-Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie können sämtliche dieser Rechte geltend machen, indem Sie sich unter support@we-build-brands.de unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortliche Stelle Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Firma: IDK Bildungs GmbH
Anschrift: Starkenburgring 12, 63069 Offenbach am Main
Telefon: +49 (0) 699 43 23 157
E-Mail: mail@idk.gmbh.de
Datenschutzbeauftragter:
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich auch gerne an unseren
Datenschutzbeauftragten unter Firma:Marie-Kathrin Wünsche (LL.M.)
Anschrift: Franziska-Tiburtius-Str. 4a, 01326 Dresden
Telefon: +49 172 450 83 45
E-Mail: wuensche@wuensche-consulting.de